Applikation GEMA-Listen |
März 2017
|
Werke und deren Komponisten, die am Wettbewerb oder in einem der anschliessenden Konzerte präsentiert werden, müssen am GEMA gemeldet werden, wenn der Komponist noch lebt oder weniger als 70 Jahre tot ist. Dazu kann sie Applikation gemalisten.app die entsprechenden Daten aus der Datenbank der Software JMDATEN liefern. Aus den Regionen und Bundesländern werden die Daten in DBF-Tabellen an den Deutschen Musikrat übermittelt und dort importiert. Zusammen mit den GEMA-relevanten Werken des Bundeswettbewerbes und der Abschluss-Konzerte werden die Daten letztendlich in einer Excel-Datei an GEMA geliefert.
Das Aussehen der Startmaske hängt von der Ebene ab, in der JMDATEN angewendet wird: |
Regionalwettbewerb | Landeswettbewerb | Bundeswettbewerb |
![]() |
![]() |
![]() |
GEMALISTE_RW49_018.DBF (Beispiel Region 018) |
GEMALISTE_LW49_MV.DBF (Beispiel Bundesland MV) |
GEMALISTE_BW49.XLS |
Beim Ausgeben der GEMA-relevanten Daten über den Textknopf Ausgabe, nachdem die Daten über den Textknopf Bearbeiten bereitgestellt wurden, wird bei Region und Bundesland eine DBF-Tabelle und beim Bund eine Excel-Datei mit vorgegebenem Dateinamen im Ausführungsverzeichnis von JMDATEN abgelegt. Im Dateinamen ist die Wettbewerbsnummer (z.B. RW49, LW49, BW49) und ggf. die ID der Region bzw. Kurzname des Bundeslandes enthalten. Regionen und Bundesländer schicken diese Datei per Email an den Bundesmusikrat, wo diese Daten über den Menüpunkt externe Wettbewerbe (RW/LW) unter dem Textknopf Import Werke importiert werden.
|
Über den Textknopf Bearbeiten öffnet sich die Maske, über die GEMA-relevanten Werke bereitgestellt werden.
![]() Die Tabelle kann durch Doppelklick auf die Spaltenbeschriftung nach jeder beliebigen Spalte sortiert werden. Ein wiederholtes Doppelklicken ändert die Sortierung von aufsteigend nach absteigend und umgekehrt. In allen Felder der Tabelle kann editiert werden. Aber Achtung, es findet keine Plausibilitätsprüfung statt. ![]() Mit dem Menüpunkt Ausschlussliste bearbeiten kann eine Liste von Komponisten erstellt werden, deren Werke grunsätzlich für GEMA nicht relevant sind, wie z.B. 'Anonymus', 'Unbekannt'. Das Bearbeiten der Ausschlussliste wird weiter unten beschrieben. Mit dem Menüpunkt Werke des aktuellen Wettbewerbs werden aus den in JMDATEN erfassten Wertungsdaten alle GEMA-relevanten Werke des aktuellen Wettbewerbes ermittelt und in die Tabelle eingetragen. Diese können anschliessend beliebig editiert und auch gelöscht werden. Die Einträge der Ausschlussliste werden berücksichtigt. Auch die Werke, die bei Konzerten gespielt werden, müssen an GEMA gemeldet werden. Diese können über den Menüpunkt Konzertwerke aus Wettbewerb in einer separaten Maske bereitgestellt werden. Der Vorgang ist weiter unten beschrieben. Der Menüpunkt externe Wettbewerbe (RW/LW) dient dazu, GEMA-relevante Daten, die von den Ländern und Regionen in DBF-Tabelle geliefert wurden, einzulesen. Dabei werden ebenfalls die Einträge der Ausschlussliste berücksichtigt. Wird versucht, die gleichen Daten ein zweites mal einzulesen, wird dies mit einer Meldung abgelehnt. Geprüft werden dabei die Wettbewerbsnummer (z.B. RW49 bzw. LW49) und die ID der Region bzw. der Kurzname des Bundeslandes (z.B. BW, BY, SN, ...). In der Maske werden die eingelesenen Daten als Veranstaltung 'Landeswettbewerb' bzw. 'Regionalwettbewerb' angezeigt. Auch diese Daten können nach dem Einlesen beliebig editiert und auch gelöscht werden. Während über den Textknopf Löschen nur ein einzelnes Werk aus der Tabelle gelöscht werden kann, werden über den Textknopf Liste löschen alle Werke einer Veranstaltung (Wettbewerbs oder Konzert) gelöscht, auf dem sich der Satzzeiger gerade befindet. Wenn sich auf der Bundesebene nach dem Import von Werken verschiedener Regionen und Bundesländer Werke vieler Wettbewerbe und Konzerte in der Tabelle befinden, werden nur die Werke einer einzelnen Region oder eines einzelnen Bundeslandes aus der Tabelle gelöscht. Der Textknopf Info zeigt eine Übersicht der Veranstaltungen (Wettbewerbe und Konzerte der verschiedenen Regionen und Bundesländer) mit der jeweiligen Anzahl der Werke pro Veranstaltung in einer Maske an. Diese Übersicht ist vor allem auf Bundesebene interessant, wo die GEMA-relevanten Daten der Regionen und Bundesländer importiert werden. |
![]() In der Tabelle, in der die GEMA-relevanten Werke angezeigt werden (siehe oben) kann ein Komponist oder das Pseudonym in Spalte 'Komponist' mit der rechten Maustaste angeklickt werden. Es erscheint dann die Menüzeile Komponist ausschliessen. Wenn diese Menüzeile mit der linken Maustaste angeklickt wird, wird dieser Komponistenname bzw. das Pseudonym automatisch in die Ausschlussliste übernommen. Aus der Tabelle werden alle Werke dieses Komponisten gelöscht. In der Ausschlussliste kann beliebig editiert werden. Über den Textknopf Neu wird eine leere Zeilen an die Ausschlussliste angehängt, in der ein weiterer Name eingetragen werden kann. Die Ausschlusssliste ist vom Wettbewerb unabhängig. Sie wird auch bei späteren Wettbewerben wieder berücksichtigt, ohne erneut hergestellt werden zu müssen. Sie ist als Tabelle ausschluss_komponist.dbf im Datenbereich von JMDATEN gespeichert. |
![]() Die Tabelle kann durch Doppelklick auf die Spaltenbeschriftung nach jeder beliebigen Spalte sortiert werden. Ein wiederholtes Doppelklicken ändert die Sortierung von aufsteigend nach absteigend und umgekehrt. In allen Felder der Tabelle kann editiert werden. Aber Achtung, es findet keine Plausibilitätsprüfung statt. Die Werke, die bei dem entsprechenden Konzert gespielt wurde, müssen durch das Markierfeld in der rechten Spalte 'ok' gekennzeichnet werden. Dabei färbt sich der Hintergrund des markierten Werkes hellgrün. Auch eine Sortierung nach der Spalte 'ok' ist durch Doppelklick auf die Spaltenbeschriftung möglich. Die Liste kann auf die Werke eingeschränkt werden, die beim Erfassen der Punkte in JMDATEN als Abschluss-Konzert markiert wurden. Dazu ist das Markierfeld '[x] nur für Abschluss-Konzert markierte Werke' unterhalb der Liste anzuklicken. Wird das Häkchen in diesem Markierfeld wieder entfernt, werden wieder alle GEMA-relevanten Werke des aktuellen Wettbewerbs angezeigt. Über das Markierfeld '[x] alle, rechts unterhalb der Liste, können alle Werke der Liste gleichzeitig markiert, bzw. die Markierung wieder entfernt werden. Werke, die durch Einschränkung bezüglich Abschluss-Konzert nicht angezeigt werden, werden durch das Markierfeld '[x] alle' nicht beeinflusst. |
Installation von gemaliste.app
Die Datei gemaliste.app ist in das Zielverzeichnis von JMDATEN zu kopieren. Im Hauptmenü von JMDATEN ist dann der Menüpunkt Ausgaben - Listen auszuführen. In der Maske Listenauswahl öffnet sich über Textkopf Einrichten eine weitere Maske Listenauswahl editieren. Aus der linken Liste 'verfügbare Applikationen' wird dann der EIntrag 'Gemaliste' durch Doppelklick übernommen. Jetzt kann die Applikation 'Gemaliste' über die Listenauswahl ausgeführt werden. Ab der Version V 6.84 von JMDATEN kann die Applikation gemaliste.app auch über ein Toolbar ausgeführt werden. |